Expertenmeinung
Zinsexperte Christoph Rieger: "Corona ist das alles dominierende Thema. Allerdings tut sich der Anleihenmarkt etwas schwer hier eine klare Richtung abzuleiten. Denn zum einen müssen sich die Staaten und Unternehmen viel stärker verschulden. Das heißt hier kommen viele Anleihen auf den Markt, was für höhere Renditen spricht. Andererseits reagiert die Geldpolitik, indem sie auch mehr Anleihen kauft und natürlich fallen die Inflations- und Wachstumserwartungen, sodass die Renditen eher Abwärtsdruck verspüren." Der Markt hat lange auf EU-Corona-Anleihen gewartet und die Nachfrage hat alle Erwartungen übertroffen. "Insgesamt rechnen wir damit, dass in den nächsten Jahren 750 Milliarden an gemeinsamen Anleihen auf den Markt kommen werden." Welche Bedeutung hat die US-Wahl für den Anleihenmarkt? "Bei der Wahl wird dann entscheidend sein zu sehen, inwiefern es ein klares Ergebnis gibt."