Themenhighlight
E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in Deutschland. Für kleine Firmen (unter 800.000 Euro Vorjahresumsatz) gibt es noch eine Übergangsfrist. Im 1. Teil des Podcasts ging es um das Empfangen von E-Rechnungen. Heute beschäftigt sich Mike-Olaf Sartissohn mit dem Erstellen von E-Rechnungen. "Der Empfänger muss herkömmliche Rechnungen von kleinen Firmen z.B. als PDF schriftlich genehmigen." Sartissohn empfiehlt allen, auf E-Rechnungen komplett umzusteigen. "Das Bargeld soll verhindert werden, das Finanzamt möchte die Bewegung haben." Das IT- und Systemhaus Sartissohn GmbH bietet kleine und große Lösungen, vom Cloud-Archiv über die revisionssichere E-Mail-Archivierung bis hin zu Produkten für große Unternehmen. Die Vorteile des ZUGFeRD 2.1-Formats: EU-weite Standardisierung, einfachere Verarbeitung, Zeitersparnis, keine manuelle Erfassung mehr nötig, umweltschonend. Weitere Informationen unter: https://www.sartissohn.de/