Expertenmeinung
Kirgisischer Som, kambodschanischer Riel oder laotischer Kip? Alles offizielle Zahlungsmittel, die außerhalb ihrer Landesgrenzen aber kaum Beachtung finden. Anders sieht es da schon mit Euro, US-Dollar, Japanischem Yen oder dem Britischen Pfund aus. In diesen Währungen werden weltweit Waren und Dienstleistungen abgerechnet.
Doch Währungen können nicht nur Zahlungsmittel sein, sondern auch als Anlageform wie Aktien, Fonds oder Zertifikate dienen.
Wie Kursprognosen für Wechselkurse erstellt werden, warum Währungen eigentlich überhaupt schwanken und wie ihr in Währungen anlegen könnt, das klärt Falko Block, Sales-Stratege bei der DZ BANK mit seinem Studiogast Sonja Marten, Leiterin Devisen und Geldpolitik im DZ BANK Research.
Ihr wollt auf dem Laufenden sein, was die Konjunktur derzeit macht und welche Entwicklungen es aktuell an den Kapitalmärkten gibt, dann hört doch mal rein in den „DZ Research Podcast“:
https://open.spotify.com/show/7r4xckbgrzeZrpFez38AMq