Ein Gastbeitrag von Franziska Kerl
Der Markt mit Hanfprodukten boomt. Medizinischer Cannabis ist mittlerweile in zahlreichen Ländern legal, einige Staaten erlauben sogar den Freizeitgebrauch und haben damit einen neuen Markt ins Leben gerufen. Unabhängig davon hat sich ein neuer Wirtschaftszweig um den Verkauf von CBD entwickelt. Beide Märkte bergen ein enormes Potential für Investitionen. Aber Anleger zeigten sich zuletzt enttäuscht von der Entwicklung von Cannabis-Aktien. Zudem haben viele Investoren rechtliche und moralische Bedenken, in diesen Markt einzusteigen. Ganz anders verhält es sich bei CBD, das allerdings auch eine völlig andere Marktstruktur aufweist. Welche Chancen und Risiken ergeben sich hieraus für Anleger?
Immer mehr Menschen leben gesundheitsbewusst und suchen nach Wegen, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Neben gesunder Ernährung und Sport spielen dabei auch Mittel zur Nahrungsergänzung eine Rolle. Der Wirkstoff CBD, der aus dem Hanf gewonnen wird, ist gleich in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen handelt es sich dabei um einen natürlichen Stoff, zum anderen hat CBD ein breites Wirkungsspektrum und spricht daher eine große Zielgruppe an. Das äußert sich auch in der Vielfalt von Produkten auf cibdol.de und bei anderen CBD-Herstellern. Neben Ölen und Kapseln mit dem Wirkstoff gibt es beispielsweise auch Bonbons, Kosmetik und sogar Liquids für Verdampfer. Besonders junge Erwachsene, aber auch aufgeschlossene Senioren, haben sich als ergiebige Zielgruppe für die Produkte erwiesen. Mit zunehmendem Bewusstsein für die Vorteile von CBD wird damit gerechnet, dass die Nachfrage weiter ansteigt.
Aus diesem Grund gibt es auch heute noch Chancen für Investoren in der Branche. In vielen Ländern ist CBD erst seit wenigen Jahren legal, so dass noch großes Wachstumspotential besteht. Der Trend geht dabei weg vom reinen Gesundheitsprodukt hin zum Wellness-Nahrungsmittel. CBD-Softdrinks, CBD-Wein und gesunde Snacks mit CBD tragen dazu bei, ein neues Image zu prägen. CBD ist nicht mehr nur gesund, sondern auch „cool“. Unternehmen, die mit ihren CBD-Produkten den Zeitgeist treffen, könnten von dieser Entwicklung enorm profitieren. Aber auch im Sektor für Gesundheitsprodukte gibt es noch unerforschtes Terrain. Unter anderem sucht die Branche nach neuen Wegen, die Einnahme von CBD einfacher und praktischer zu machen. Schließlich zeigt sich eine Aufspaltung des Marktes in ein Premium-Segment und ein Niedrigpreis-Segment ab. Es gibt also weiterhin zahlreiche Gelegenheiten.
Allerdings sind auch verschiedene Unsicherheiten und Risiken mit der Investition in CBD verbunden. In der Branche gibt es bislang kaum börsennotierte Unternehmen und die Anlage in mittelständische Unternehmen ist immer mit Schwierigkeiten behaftet. Wer auf das richtige Unternehmen setzt, wird dennoch belohnt. Eine wesentliche Unwägbarkeit ist die Entwicklung der Rechtslage. In der Europäischen Union ist derzeit umstritten, wie stark CBD reguliert werden soll. Unklar ist beispielsweise, ob CBD in Nahrungsmitteln erlaubt sein wird. Teilweise ist sogar im Gespräch, den Verkauf auf Apotheken zu beschränken. Sollte es dazu kommen, dürfte das viele Unternehmen der Branche empfindlich treffen und für einige sogar das Aus bedeuten. Ein weiteres Problem könnte entstehen, wenn das weltweite Angebot an Nutzhanf schneller wächst als die Nachfrage. Das könnte zu einem Preisverfall führen, der Rohstoffproduzenten ruinieren könnte. Diese Risiken gilt es bei einer Investition in CBD in jedem Fall zu berücksichtigen.
Inhalt des Gastbeitrages wird von BRN AG nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der BRN-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von BRN AG ausdrücklich ausgeschlossen!